Haggai
– Prophet in Juda nach der Rückkehr aus dem babylonischen Exil; drängte das Volk, den Tempel wider aufzubauen (1,3 – 2,23)
Serubbabel – führte die Juden aus der babylonischen Gefangenschaft; er war der offizielle Repräsentant der davidischen Dynastie; wurde Siegelring genannt (1,1 – 2,23)
Jeschua – Hoherpriester Judas; einer der Führer gemeinsam mit Serubbabel (1,1 – 2,4)
Das Volk Judas – von Haggai zum Wiederaufbau des Tempels ermutigt (1,2.12; 2,2)
Hintergrund und Umfeld
Achtzehn Jahre vor den Prophezeiungen Haggais, war es Israel 538 v. Chr. aufgrund der Erklärung des Persers Kyrus (vgl. Esr 1,1-4) gestattet, unter der zivilen Führerschaft Serubbabels und der geistlichen Führung des Hohenpriesters Jeschua (vgl. Esr 3,2) von Babylon in sein Heimatland zurückzukehren. Etwa 50.000 Juden kehrten heim. Im Jahr 536 v. Chr. begannen sie mit dem Wiederaufbau des Tempels (vgl. Esr 3,1–4,5), aber der Widerstand von Nachbarn und die Gleichgültigkeit der Juden führte zur Einstellung der Arbeit (vgl. Esr 4,1-24). 16 Jahre später wurden Haggai und Sacharja vom Herrn beauftragt, das Volk wachzurufen, um 1) nicht nur den Tempel wiederaufzubauen, sondern auch 2) ihre geistlichen Prioritäten neu zu ordnen (vgl. Esr 5,1–6,22). Die Folge war, dass der Tempel 4 Jahre später fertig war (ca. 516 v. Chr.; vgl. Esr 6,15). Haggai schrieb sein Buch, um die Leute zum Wiederaufbau zu motivieren.
Schlüssellehren im Buch Haggai
Gottes Gegenwart im Tempel (1,7-8; 2,7-9; 1Kö 8,10-11; 2Chr 5,13-14; Hes 43,5; 1Kor 6,19-20; 2Kor 6,16-18; Offb 21,22; 22,1-21)
Gehorsam der gottesfürchtigen Leute (1,12-15; 5Mo 11,8; 1Chr 24,19; 2Chr 19,9; Esr 5,2; Spr 15,33; Kol 2,6-7; 3,22)
Gottes Wesen im Buch Haggai
Gott ist herrlich – 2,1-9
Christus im Buch Haggai
Das Buch Haggai offenbart Serubbabels bedeutende Position innerhalb der messianischen Linie Davids. Seine Stellung, veranschaulicht durch den Siegelring (2,23; vgl. Schlüsselworte ), setzte die königliche Linie Davids fort, aus welcher der Messias hervorgehen würde. Serubbabels Namen finden wir in Marias (Lk 3,27) und Josefs (Mt 1,12) Geschlechtsregister wieder. Diese Tatsache verdeutlicht die Wichtigkeit seiner Person im Bezug auf das Zusammenführen der beiden Geschlechterlinien Christi.
Schlüsselworte im Buch Haggai
Siegelring: Hebräisch chotham – 2,23 – stammt von einem Verb, das »ein Siegel anbringen«, »versiegeln« oder »mit einem Siegel festmachen« bedeutet. Zurzeit des AT war ein Siegel ein Stein mit einer Gravur, der in Silber oder Gold gesetzt wurde (Ring, Armband oder Kette) (Hl 8,6). Wurde der Ring in Wachs oder weichen Ton gedrückt, hinterliess er dort das Signet des Siegelinhabers (2Mo 28,11.21.36; 39,6.14.30). Was für uns heute ein Badge oder eine Identitätskarte ist, war in der Antike der Siegelring (1Mo 38,18). Er verkörperte den Status oder die Position einer Person. Der Vergleich zwischen Serubbabel und dem Siegelring (2,23) beinhaltet eine messianische Andeutung, denn der einst von Jeremia ausgesprochene Fluch über König Jojachin und seine Dynastie, wurde durch Serubbabel unterbrochen, indem ihm der Siegelring erneut verliehen wurde wodurch die königliche Linie Davids wieder aufgenommen wurde (Jer 22,24-30).
Gliederung
Tadel für Ungehorsam (1,1-11)
Der Überrest gehorcht und baut (1,12-15)
Rückkehr der Herrlichkeit Gottes (2,1-9)
Religiöse Fragen (2,10-19)
Herrschaft des Herrn (2,20-23)
Zur gleichen Zeit an einem anderen Ort auf der Erde …
Buddha entsagt allen weltlichen Annehmlichkeiten, verlässt sein Zuhause und widmet sich seinen philosophischen Studien. 521 v. Chr. hält er seine erste Predigt in der heiligen Stadt Barnares.
Häufig auftauchende Fragen
1. Was meinte Haggai mit dem Ausdruck »das Ersehnte aller Heidenvölker« (2,7)?
Innerhalb der Prophezeiung gibt der Ausdruck, »das Ersehnte aller Heidenvölker« (2,7), am meisten Anlass zu mehrdeutigen Auslegungen. Obschon viele Übersetzungen existieren, gibt es im Wesentlichen nur zwei Auslegungen. Indem sie auf »mein ist das Silber, und mein ist das Gold« (2,8) hinweisen sowie auf Jes 60,5 und Sach 14,14, behaupten manche, dass es sich auf Jerusalem bezieht, wohin der Reichtum anderer Nationen im Tausendjährigen Reich gebracht wird (vgl. Jes 60,11; 61,6). Allerdings ist die Version vorzuziehen, die den Ausdruck als Hinweis auf den Messias betrachtet, auf den Retter, nach dem sich letzten Endes alle Völker sehnen. Diese Auslegung wurde nicht nur von den alten Rabbinern und der frühen Kirche unterstützt, sondern auch die Erwähnung der »Herrlichkeit« im folgenden Vers legt einen persönlichen Hinweis auf den Messias nahe (vgl. Jes 40,5; 60,1; Lk 2,32).
Kurzstudium zum Buch Haggai/einige Fragen
- Welche Argumente und Motivationsmittel setzte Haggai ein, um die Leute zum Wiederaufbau des Tempels zu bewegen?
- Illustriere anhand Haggais Vorgehensweise, was es bedeutet, Prioritäten zu setzen!
- Welche Warnung und welchen Anreiz hielt Gott den Leuten vor Augen, um sie zur Arbeit anzuspornen?
- Welche besondere Botschaft musste Haggai Serubbabel im Auftrag Gottes überbringen?
- Welche Langzeitziele möchtest du in deinem Leben mit Gott erreichen?
Datum: 05.06.2007
Autor: John MacArthur
Quelle: Basisinformationen zur Bibel