Himmelweiter Unterschied

Sind Christen radikal, extrem oder was?

Immer, wenn wir von religiös motivierten Selbstmordattentaten oder terroristischen Gräueltaten hören, fallen Worte wie «radikal» oder «extrem». Auch Christen wird das hierzulande oft vorgeworfen. Was viele nicht wissen: Zwischen beiden Begriffen besteht ein himmelweiter Unterschied.
Mann trägt Kreuz

Nicht wahr, solche Begriffe lässt man sich nicht gern anhängen? Nach zwei Welt- und vielen Religionskriegen ist es in unserer Gesellschaft eine ausgemachte Sache, dass man Religion nicht radikal und extrem leben soll. Führt das nicht zu Intoleranz? Und trägt nicht Intoleranz schon den Samen der Gewalt in sich?

Die Tatsachen sind bekannt: Der grösste Teil der Christen in Westeuropa (beschränken wir uns mal auf den Kulturkreis, den wir kennen) ist weder radikal noch extrem, sondern abgeschliffen, abgeklärt und relativ harmlos. Deshalb schrecken wir zurück vor Angehörigen anderer Glaubensgemeinschaften, die zu uns kommen und eine radikale Religion mit sich bringen. Was haben wir extremem Gedankengut entgegenzusetzen?

Eine Unterscheidung kann hier sehr hilfreich sein. Extrem ist etwas völlig anderes als radikal. 

An die Grenzen…

«Extrem» sein bedeutet, an die Grenzen zu gehen oder sie sogar zu überschreiten – denken wir nur an Extremsportler, die in ein paar Stunden die Eiger-Nordwand hinaufkraxeln. Wenn uns Menschen im religiösen Sinne extrem vorkommen, haben sie in der Regel einseitige Ansichten, die einen Punkt überzeichnen, meistens auf Kosten anderer Seiten der Wahrheit. Extreme Christen betonen meistens einen Aspekt des Glaubens auf Kosten eines anderen. Dabei lassen sie gern die Liebe aus den Augen, wirken fanatisch und darum wenig anziehend.

…oder an die Wurzel?

Radikale Menschen hingegen gehen nicht an die Grenzen, sondern an die Wurzel (das bedeutet das Wort «Radix» – wir kennen z.B. das «Radieschen»). Radikale Menschen geben sich nicht mit harmlosen Floskeln zufrieden, sondern gehen den Dingen auf den Grund. Jesus war in diesem Sinne unbedingt «radikal». Er suchte immer radikal die Wahrheit und blickte hinter die frommen Kulissen. Vor allem liebte er radikal und liess sich bis zum Tod nicht davon abbringen. Er kam mit nichts weniger als dem Anspruch, den wahren Willen des Schöpfers ans Tageslicht zu bringen. Radikale Wahrheit und radikale Liebe sind in ihm auf einmalige Art verbunden.

Vor der Krone die Wurzel

Menschen, die diesem Jesus nachfolgen und in seiner Schule stehen, werden erleben, wie seine Haltung – sein «Geist» - auf sie abfärbt. Er holt uns raus aus unseren komfortablen Halbwahrheiten, deckt gnadenvoll unsere Entschuldigungen auf und verändert Menschen in der Wurzel ihres Wesens – wenn sie es zulassen. In diesem Sinne ist das Hoffnungsvollste, was wir zerstörerischen Einflüssen entgegensetzen können, ein «radikales Christentum». Das ist nicht immer bequem, aber es lohnt sich immer. Um es in Zahnarztsprache auszudrücken: bevor Jesus eine Krone aufsetzt, macht er eine Wurzelbehandlung. 

Wer sich Jesus aussetzt, wird vor allem lernen, radikal zu lieben – bis hin zu Feinden und Gegnern. Wussten Sie z.B., dass unsere westliche Toleranz aus dem Gebot der Nächstenliebe herrührt? «Ich bin gar nicht deiner Meinung, aber ich werde mich bis zum Schluss dafür einsetzen, dass du sie äussern darfst.»

Es sind nicht die Lauwarmen, die in unserer Gesellschaft heute etwas verändern. Die Zeit einer allgemeinen bürgerlich-angenehmen «Christlichkeit» geht zu Ende. Was Zukunft hat, sind entschlossene Nachfolger des Mannes, der wie kein anderer die Welt verändert hat: freie Radikale, die keinem anderen ausser Jesus verpflichtet sind und die sich von Gott in sein Programm zur Rettung der Welt einspannen lassen.  

Zum Thema:
Den Glauben kennenlernen
Aussergewöhnlich genug?: Radikal für Gott leben: Die neue Gesetzlichkeit?

Radikal leben für Jesus: «Apostelgeschichte soll heute noch Realität werden»

Datum: 18.05.2018
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Jesus.ch

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung