Religionslosigkeit wächst, Diskriminierung ist ein Thema
In der Schweiz ist die Zahl der Religionslosen weiter gestiegen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Laut amtlicher Statistik gaben 2023 35,6 Prozent der schweizerischen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren an, keiner Religion anzugehören. Das sind 2,1 Prozentpunkte mehr als 2022 (33,5 Prozent). Vor zehn Jahren machten die Religionslosen noch 22,2 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz aus.
Demgegenüber stehen die Mitglieder der katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen in der Schweiz. 30,7 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung rechnete sich 2023 zur katholischen Kirche (2013: 38 Prozent), der evangelisch-reformierten Kirche gehörten 19,5 Prozent (2013: 26,1 Prozent) an. Unverändert gegenüber dem Wert von vor zehn Jahren blieben die Mitglieder «anderer christlicher Glaubensgemeinschaften» (5,8 Prozent) und jüdischer Glaubensgemeinschaften (0,2 Prozent). Der Anteil der Wohnbevölkerung, der sich zu islamischen Glaubensgemeinschaften hält, stiegt von 5,1 Prozent (2013) auf 6,0 Prozent (2023).
Mehrheit bis zu fünfmal im Jahr in der Kirche
Etwa drei Viertel der Bevölkerung (74 Prozent) suchten 2023 nach Angaben der Statistik maximal fünfmal pro Jahr eine religiöse Einrichtung auf, um einem Gottesdienst beizuwohnen. Hingegen gaben 68 Prozent der Mitglieder evangelikaler Gemeinden an, mindestens einmal pro Woche einen Gottesdienst zu besuchen. Nach den Personen ohne Religionszugehörigkeit weisen die islamischen Gemeinschaften den grössten Anteil Personen auf, die angaben, in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung nie (46 Prozent) oder einmal pro Woche (13 Prozent) an einem Gottesdienst teilgenommen zu haben.
8,2 % erlebten Diskriminierung
Erstmals ging die amtliche Statistik auch der Frage nach Diskriminierung aufgrund religiöser Zugehörigkeit nach. Diskriminierung umschreibt demnach sämtliche Praktiken, bei denen eine Person (oder Personengruppe) in ihren Rechten eingeschränkt, ungleich oder intolerant behandelt, erniedrigt, bedroht oder in Gefahr gebracht wird.
Die jüngste Erhebung zeigt, dass 8,2 Prozent der Gesamtbevölkerung angaben, in den vergangenen zwölf Monaten vor der Erhebung aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit diskriminiert worden zu sein. 35 Prozent der muslimischen Personen waren den Angaben zufolge mindestens in einer konkreten Situation in der Schweiz Opfer von Diskriminierung aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit. Das gaben auch 26 Prozent der Personen aus anderen Religionen sowie 17 Prozent aus evangelikalen Gemeinden an.
Dieser Artikel erschien zuerst auf ProMedienmagazin.
Zum Thema:
Schweizer Statistik: Grösster Teil der Bevölkerung zählt sich zu keiner Religion
Voraussage von 2003 bestätigt: Christentum ist (noch) die grösste Religion der Welt
Deutlicher Unterschied: Das Parlament: «Frömmer» als die Bevölkerung?
Datum: 30.01.2025
Autor:
Norbert Schäfer
Quelle:
Pro Medienmagazin