Ethik im Unternehmen

«Religion zu bekennen erregt keinen Anstoss mehr»

«Warum Bosse beten» - dies erklärt das Magazin «ManagerSeminare» in der Titelgeschichte seiner Dezember-Ausgabe. Darin stellt Autor Axel Gloger fest: Es gibt immer mehr Firmen-Gebetskreise, christliche Ethik hält Einzug in Unternehmens-Philosophien, kurz - der Glaube liegt im Trend.
Religion Antworten

«Christlich sein gewinnt wieder an Wert», schreibt Gloger und meint damit vor allem: Christsein ist ein Trend unter Managern und Unternehmern. Das belege etwa der «Kongress christlicher Führungskräfte», der seit 1996 stetig gewachsen sei. In diesem Jahr hätten die Veranstalter 3800 Besucher gezählt - ein Rekordergebnis. Für die Beliebtheit christlicher Angebote spreche zudem etwa das «Bankergebet» im Frankfurter Westend, zu dem sich Geschäftsleute regelmässig treffen.

«Christianisierung der Arbeitswelt»

Für typische Lebensfragen halte besonders die Religion Antworten bereit. Angesichts der Wirtschaftskrise kämen viele Menschen nicht mehr mir ihrem Leben zurecht. In den USA sei die «Christianisierung der Arbeitswelt» schon lange im Gange. Das Unternehmen «Corporate Chaplains» aus North Carolina etwa vermittle Geistliche an Firmen - mit Erfolg. «Inzwischen sind 100‘000 Mitarbeiter USA-weit der Fürsorge der Geistlichen von Corporate Chaplains anvertraut», schreibt Gloger. Wegen der starken Nachfrage von US-Firmen sei mittlerweile sogar ein «Engpass an Theologen» entstanden. «Unsere Geistlichen bringen ein Stück christlicher Nächstenliebe in die von Konkurrenz geprägte Arbeitswelt», verrät ein Führungsmitarbeiter.

In Deutschland gebe es einen christlichen Zusammenschluss sogar bei der Deutschen Bank. «Einmal wöchentlich treffen wir uns zum gemeinsamen Gebet», sagt Hansjörg Nymphius, Koordinator des Kreises. Die Mitgliederzahl sei im Laufe der Zeit auf 80 angestiegen.

«Typische Entwicklung unserer Zeit»

Die Theologin Susanne Sandherr hingegen sieht im Trend Christentum eine typische Entwicklung unserer Zeit: «Dass sich eine Führungskraft in einer herausgehobenen Position offen zum Glauben bekennt, ist ein Zeichen der Postmoderne. Ihr Kennzeichen ist die Beliebigkeit, Medien und Internet zeigen uns jeden Tag: Alles ist möglich. In diesem Umfeld können es die Menschen wieder wagen, sich offen zur Religion zu bekennen. Es erregt keinen Anstoss mehr.»

Quellen: ManagerSeminare/PRO

Datum: 02.12.2009

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service